Bachelor
Kindheitspädagogik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Erfolgsgeschichte(n) Kindheitspädagogik

Vier Absolvent:innen des Bachelorstudienganges Kindheitspädagogik berichten von ihrem Studium, ihren beruflichen Erfahrungen und ihren Plänen.

In den Hintergrund klicken, um die Videos sichtbar zu machen und zu starten!
Auf die Google-Dateschutzbestimmungen klicken, um diese aufzurufen!

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
Sara Fischer
Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
Katharina Decker
Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
Fatma Al-Saadi

In den Hintergrund klicken, um die Videos sichtbar zu machen und zu starten! Auf die Google-Dateschutzbestimmungen klicken, um diese aufzurufen!

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
Patrick Hohnen

Kindheitspädagogik studieren

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Bildungsprozesse kompetent begleiten

Ziel des Studiums ist der Erwerb von Handlungskompetenzen, die für die Planung, Durchführung und Reflexion gezielter Bildungs- und Erziehungsangebote für 0 bis 14-Jährige in familienergänzenden und -unterstützenden Einrichtungen qualifizieren.

Kenntnisse und Fähigkeiten zur Begleitung und Beratung von Eltern und Familien sowie zur Durchführung von Konzeptions-, Organisations- und Managementaufgaben werden erworben.

Schwerpunkt des kindheitspädagogischen Studiengangs bildet die Ausrichtung auf Bewegung als Träger von Bildungs- und Entwicklungsprozessen. Auf der Basis reflektierter Selbsterfahrung und theoretischer Auseinandersetzung können bewegungsorientierte Entwicklungs- und Bildungsprozesse initiiert werden.

Der Studiengang setzt die national wie international geforderte Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Elementarpädagogik um und qualifiziert für die Arbeit im In- und Ausland.

Studienaufbau

Das Studium besteht aus Modulen und praxisnahen Lehrelementen, die eine unmittelbare Begegnung sowie angewandte Bildungs- und Erziehungsförderung mit der jeweiligen Zielgruppe vorsehen.

Es wird eine ausgewogene Kombination aus wissenschaftsfundierter Theorievermittlung und praktischer Eigenerfahrung mit hohen Reflexionsanteilen angeboten. Durchgängige Praxisphasen ermöglichen den - Anwendungsbezug in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik.

Studieninhalte

  • Entwicklungspsychologische, ethische, erziehungswissenschaftliche, soziologische, rechtliche und bildungspolitische Grundlagen
     
  • Bewegungsorientierte Entwicklungs- und Bildungsförderung von Kindern im familiären Umfeld und in Einrichtungen – von ihrer Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit
     
  • Multimodale Erfassung und Beschreibungsformen differentieller Entwicklungsverläufe und kindlicher Bildungsprozesse
     
  • Sozialwissenschaftliche Analyse der Lebenswelten von Kindern und ihren Familien
     
  • Kennenlernen und Anwendung von Forschungsmethoden und -designs
     
  • Analyse und erweiternde didaktische Ausgestaltungen der ganzheitlichen Bildungsförderung, in einzelnen Bildungsbereichen und der Medienpädagogik
     
  • Diversity Management und Pädagogik der Vielfalt
     
  • Interdisziplinäres Arbeiten in Kita als Familienzentrum; Arbeit mit Familien
     
  • Entwicklung von Konzeptions-, Organisations-, Finanzierungs-, Kooperations- und Managementkompetenz

Extracurriculare Angebote

Durch Kooperationen haben Sie die Möglichkeit verschiedene studienbegleitende Zusatzqualifikationen zu erwerben. Diese umfassen derzeit:

  • Berufsqualifikation Psychomotorikdakp
  • Übungsleiter -C-Lizenz; Profil: Kinder und Jugendliche (in Kombination mit Berufsqualifikation Psychomotorik)
  • Elternkompetenztraining Der Rote Faden©
  • Videointeraktionsanalyse Marte Meo©

An wen richtet sich das Studium?

An Sie, wenn Sie ...

  • neugierig sind auf aktuelle und zukünftige Erkenntnisse zu Bildungsprozessen in der (frühen) Kindheit
     
  • sozialpädagogische Angebote für Kinder und ihre Familien kritisch beleuchten, weiterentwickeln und in der Praxis umsetzen möchten
     
  • Interesse haben, sich mit wissenschaftlichen Methoden, ihren Grundlagen und ihrer Anwendung auseinanderzusetzen

Das Kompetenzprofil

Personale Kompetenz

  • Studier- und Lernkompetenz
  • Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit


Pädagogische Kompetenz

  • Initiieren und Begleiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen
  • Begleitung und Förderung differentieller Entwicklungsverläufe
  • Beratung und Begleitung von Familien
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Professionen


Managementkompetenz

  • Planung und Organisation
  • Rechtliche Handlungsfähigkeit
  • Wirtschafts- und Finanzpläne, Fundraising
  • Personal- und Teamarbeit


Forschungskompetenz

  • Problemlagen und -situationen anhand spezifischer Fragestellungen erfassen
  • Durchführung quantitativer und qualitativer Untersuchungen
  • Reflexion und Transfer von Forschungsergebnissen in das eigene Arbeitsfeld

Berufsfeld / Chancen am Arbeitsmarkt

Den AbsolventInnen bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven in pädagogischen Arbeitsfeldern. Diese umfassen die Bildungsarbeit mit Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen, die Tätigkeit in schulergänzenden Institutionen (Offener Ganztag, Hort) und Freizeiteinrichtungen, sowie nach praktischer Berufserfahrung Leitungsfunktionen in Einrichtungen der Kindheitspädagogik sowie Fachberatungs- und Referententätigkeit. Zudem können die AbsolventInnen  weiterführende Masterstudiengänge belegen und sich wissenschaftlich in Richtung einer Promotion orientieren.

Planungssicherheit im Studium

Studienverlauf

  • 1. Semester
    // Einführungen in Studium und Fachgebiet
    // Kommunikation, Beratung, Begleitung
    // Erziehung und Bildung
    // Sozial- und Bildungspolitik
    // Bildung und Bewegung
    // Methodik/Didaktik
     
  • 2. Semester
    // hochschulbegleitete Praxisphase
    // Entwicklungsbegleitung und Bildungsförderung 0-6 Jahre
  • 3. Semester
    // Netzwerk Familie
    // Psychologie
    // kindliche Entwicklungsverläufe
    // Bewegungsorientierte Bildungsförderung I
    // Entwicklungsbegleitung und Bildungsförderung 6-10
    // Empirische Sozialforschung
  • 4. Semester
    // Entwicklungsbegleitung und Bildungsförderung 10- 14
    // Bewegungsorientierte Bildungsförderung II
    // Gestaltung von Lern- und Entwicklungsräumen
    // Soziologie
    // Praxisforschung
    // Transitionen
    // Rechtliche Grundlagen institutioneller Betreuung
  • 5. Semester
    // Interkulturelles Arbeiten
    // Ethik
    // Familien- und Jugendhilferecht
    // Differenzsensible Pädagogik
    // Konzeptionsarbeit in Einrichtungen
    // Management, BWL
     
  • 6. Semester
    // Ressourcenorientiertes Arbeiten
    // Kreative Bildungsförderung
    // Auswertung und Reflexion der Konzeptionsarbeit
    // Handlungsfeldspezifische Vertiefungen
    // Abschlussarbeit

Beratung / Bewerbung / Fristen

Fakten-Check

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
►Kosten pro Semester // ca. 360,00 € inkl. NRW Ticket (Stand: 04/24)
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Praktikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 8 Wochen Praktikum vor Studienbeginn. vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden (z.B. Grundschule, KiTa), sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als KindheitspädagogIn relevant sind. Die Tätigkeitsfelder sollten die Altersgruppe der 0 - 14-jährigen umfassen.

Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung ist die allgemeine Beratungsstelle und Info-Quelle für Studieninteressierte an der Hochschule Niederrhein für Studieninteressierte. Hier erhalten Sie eine persönliche Beratung zur Entscheidungsfindung, welcher Studiengang für Sie der richtige sein könnte, sowie zu organisatorischen Fragen der Zugangsvoraussetzungen, des Bewerbungsablaufes oder ähnlichem

Link
► Zentrale Studienberatung (ZSB) 

Persönliche Beratung der ZSB in Mönchengladbach
Richard-Wagner-Str. 97
41065 Mönchengladbach
Raum ZE 39
Telefon: +49 (0)2161 186-2712
studienberatung@hs-niederrhein.de

Termine für eine persönliche Beratung in Mönchengladbach
Mo 9 - 12 und 13 - 18 Uhr
Do 9 - 12 und 13 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung

Bewerbung / Fristen

Bewerbungsfrist
1. Mai bis 15. Juli jeden Jahres

Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt über den zentralen Studierendenservice der Hochschule. 

Link
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung. Einschreibung, etc.)

Bewerbungsfristen
1. Mai bis 15. Juli jeden Jahres

Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt über den zentralen Studierendenservice der Hochschule. 

Link
► Zentraler Studierendenservice

Studienbeginn
In der Regel: Ende September eines Jahres


Zeitplan Wintersemester 2023/24

Einführungswoche für StudienanfängerInnen
25. bis 29. Sept. 2023

Block-Lehrveranstaltung für StudienanfängerInnen
02. bis 06. Okt. 2023

Campuswoche
09. bis 13. Okt. 2023

Start der regulären Lehrveranstaltungen
16. Okt. 2023

Studiengangskoordinatorinnen

Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase

Unsere hashtags #

# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # Twitter # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # alles wird gut