Bachelor
Soziale Arbeit

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Soziale Arbeit studieren

Professionaliät & Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Wissenschaftliche Grundlagen

Das für die Soziale Arbeit nötige Fundament an wissenschaftlichen Kenntnissen und Denkweisen wird in zahlreichen Fachdisziplinen gelegt:

  • Psychologie
  • Sozialmedizin
  • Pädagogik
  • Differenzsensible Pädagogik und Inklusion
  • Medienpädagogik
  • Soziologie
  • Politik / Sozialpolitik
  • Philosophie / Ethik
  • Recht
  • Verwaltung / Organisation
  • BWL / Management / IT

Die komplexen Problemstrukturen der Sozialen Arbeit erfordern ein ganzheitliches und interdisziplinäres Denken, das über reines Faktenwissen hinausgeht. Daher werden die sozialen Problemfelder aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Handlungsansätze angegangen.

Theorie & Praxis

Während des Studiums werden die Bedingungen menschlicher Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Konflikte dargestellt. Die gesellschaftliche Verflechtung bei der Entstehung sozialer Notlagen wird aufgezeigt. Die pädagogischen Leitvorstellungen und die rechtlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen für helfende Interventionen erarbeitet. Zur Analyse und Auflösung des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis sind am Fachbereich Sozialwesen mehrere Theorie-Praxis-Veranstaltungen verpflichtend.

  • Die „Projektveranstaltung“
    Ein hauptamtlich lehrender Dozent und ein Lehrbeauftragter aus der Berufspraxis führen die Studierenden in ein spezielles Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ein. Sie greifen die Theorie-Praxis-Probleme in einem anspruchsvollen Reflexionsprozess auf. Auf die Studierenden wartet eine Aufgabenbearbeitung im jeweiligen Praxisbereich.
  • Die „hochschulbegleitete Praxisphase“
    Im vierten Semester verbringen die Studierenden vier Tage in der Woche in einer Praxisstelle und werden an einem Tag der Woche durch Lehrveranstaltungen im Fachbereich begleitet.

Berufliche Identität

Professionalität in der Sozialen Arbeit verlangt eine kontinuierliche Reflexion der Ziele, Werte und Folgen beruflichen Handelns. Drei Bereiche werden dazu in den Blick genommen:

  • Geschichte Sozialer Arbeit
    als Orientierungsrahmen zum Verständnis gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen
  • Ethische Reflexion
    um die in der Praxis der Sozialen Arbeit oft stillschweigend vorausgesetzten normativen Grundannahmen herauszuarbeiten und zu diskutieren
  • Identität und Professionalität Sozialer Arbeit
    um Orientierungspunkte für die Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses sowie für die Begründung angemessenen professionellen Handelns zu entwickeln

Das Kompetenzprofil

Soziale Kompetenz & Persönlichkeitsentwicklung

  • Studierkompetenz
  • Personale und soziale Schlüsselkompetenzen (Kommunikationsfähigkeit, Konflikt­fähigkeit, Selbstbewusstheit und Selbst­sicherheit, Selbstreflexionsfähigkeit u.a.)


Wissenschaftsbasierte Kompetenzen

  • Bedingungs-, Erklärungs- und Analyse­kompetenzen aus den Fächern Psychologie, Pädagogik und Differenzsensible Pädagogik, Soziologie, Philosophie/Ethik, Politik/Sozialpolitik, Medizin, Recht, Betriebswirtschaft, Management/Verwaltung/Organisation und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit


Professionelle Handlungskompetenz

  • Psychosoziale Anwendungskompetenzen (Kommunikation, Begleitung, Beratung,Intervention, Konfliktlösung, Empowerment)
  • Wirtschaftliche und Managementkompetenzen in sozialen Aufgabenfeldern (Planen, Organisieren, Steuern, Wirt­schaften, Finanzieren)


Empirische (Forschungs-) Kompetenz

  • Erhebungs-, Analyse- und Evaluationskompetenzen (Problemlagen und -situationen anhand spezifischer Fragestellungen erfassen, analysieren und auswerten)

Berufsfeld / Chancen am Arbeitsmarkt

Den erfolgreichen Absolventen des Fachbereichs Sozialwesen bieten sich bei den Trägern Sozialer Arbeit günstige Berufsperspektiven. Das Spektrum reicht von der Vorschul- bis zur Altenarbeit, von der Sozialverwaltung bis zur Sozialtherapie, von der Drogenarbeit bis zur Erwachsenenbildung.

Planungssicherheit im Studium

6 Semester - 3 Studienabschnitte

  • Zu Beginn des Studiums stehen Seminare zur Einführung in das berufliche Selbstverständnis, zu Lerntechniken für selbstständiges Arbeiten sowie Grundlagenfächer.
     
  • Der mittlere Studienabschnitt ist geprägt von Veranstaltungen, die Theorie und Praxis verbinden und einer hochschulbegleiteten Praxisphase (früher "Praxissemster").
     
  • Der abschließende Studienteil legt den Akzent auf die Aneignung methodischer und organisatorischer Kenntnisse und Fertigkeiten.
     
  • Im Teilzeitstudiengang verteilen sich die Abschnitte auf 10 Semester, im dualen Studiengang auf 8 Semester.

Studienverlauf

  • 1. Semester
    // Einführungen in Studium und Fachgebiet
    // Psychologie und Sozialmedizin
    // Erziehung, Bildung, Differenzsensibilität
    // Kommunikation, Beratung, Begleitung I
     
  • 2. Semester
    // Medienpädagogik
    // Kommunikation, Beratung, Begleitung II
    // Soziologie
    // Politik
    // Rechtliche Grundlagen
    // Theorie-Praxis-Projekt - Teil 1
     
  • 3. Semester
    // Geschichte, Theorie der Sozialen Arbeit
    // Ethik und Philosophie
    // Sozialpolitik und Sozialverwaltung
    // Empirische Sozialforschung
    // Familien-, Jugendhilfe-, Sozialrecht
    // Kommunikation, Beratung, Begleitung III
    // Theorie-Praxis-Projekt - Teil 2
     
  • 4. Semester
    // hochschulbegleitete Praxisphase
    // Selbst- und Fremderfahrung
     
  • 5. Semester
    // Praxisforschung
    // Rechtliche Vertiefungen
    // Management, BWL
    // Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
    // Methodische Vertiefungen
    // Gesellschaftliche Vertiefungen
     
  • 6. Semester
    // Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
    // Methodische Vertiefungen
    // Gesellschaftliche Vertiefungen
    // Abschlussarbeit
     
  • Die genaue Verteilung der Module auf die 10 Semester des Teilzeitstudienganges bzw. auf die 8 Semester des dualen Studienganges entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung.

 

Beratung / Bewerbung / Fristen

Fakten-Check

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit (oder Teilzeit oder Dual)
► Regelstudienzeit // 6 Semester (oder Teilzeit: 10 Sem. oder Dual: 8 Sem.)
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 360,00 € inkl. NRW Ticket (Stand: 04/24)
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe(keine Pflege), bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern Sozialer Arbeit und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn relevant sind.

Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung ist die allgemeine Beratungsstelle und Info-Quelle für Studieninteressierte an der Hochschule Niederrhein für Studieninteressierte. Hier erhalten Sie eine persönliche Beratung zur Entscheidungsfindung, welcher Studiengang für Sie der richtige sein könnte, sowie zu organisatorischen Fragen der Zugangsvoraussetzungen, des Bewerbungsablaufes oder ähnlichem

Link
► Zentrale Studienberatung (ZSB)

Persönliche Beratung der ZSB in Mönchengladbach
Richard-Wagner-Str. 97
41065 Mönchengladbach
Raum ZE 39
Telefon: +49 (0)2161 186-2712
studienberatung@hs-niederrhein.de

Termine für eine persönliche Beratung in Mönchengladbach
Mo 9 - 12 und 13 - 18 Uhr
Do 9 - 12 und 13 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung

Bewerbung / Fristen

Bewerbungsfristen
1. Mai bis 15. Juli jeden Jahres

Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt über den zentralen Studierendenservice der Hochschule. 

Link
► Zentraler Studierendenservice

Studienbeginn
In der Regel: Ende September eines Jahres


Zeitplan Wintersemester 2023/24

Einführungswoche für StudienanfängerInnen
25. bis 29. Sept. 2023

Block-Lehrveranstaltung für StudienanfängerInnen
02. bis 06. Okt. 2023

Campuswoche
09. bis 13. Okt. 2023

Start der regulären Lehrveranstaltungen
16. Okt. 2023

Studiengangskoordinatorin

Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)

Unsere hashtags #

# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # Twitter # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # alles wird gut