Labormanagement
vorläufige Ergebnisse finden Sie im geschützten Downloadbereich.
Klausureinsicht 15.2.2019, 9:00 bis 10:00, PE 44
Der Prüfungsausschuss ist ein Organ des Fachbereichs, das sich aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des Fachbereichs zusammensetzt.
Der Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss wird i.a. vertreten durch seinen Vorsitzenden.
Aus technischen und rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, beim Prüfungsausschuss, beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Prüfungsamtes per E-Mail Anträge zu stellen, Rechtsbehelfe einzulegen oder sonstige prüfungsrechtliche Erklärungen abzugeben.
Derartige Verfahrenshandlungen können nur schriftlich auf dem Postweg und per Telefax oder mündlich zu Protokoll vor dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Prüfungsamtes vorgenommen werden.
Beratung, Tutorien, Repetitorien, Workshops - Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!
Bei der Studienverlaufsberatung können Sie in einem vertraulichen Gespräch individuelle Themen und Fragen zum persönlichen Studienverlauf besprechen.
Spezielle Angebote und Themen in unserem Fachbereich:
Weiterhin Hilfestellung bei:
Die Studienverlaufsberatung ist wegen eines Personalwechsels zur Zeit nicht besetzt. Für allgemeine Fragen zum Studienverlauf können Sie sich gerne an die Fachschaft ( fsr01(at)web.de ) wenden. Für weiteren Beratungsbedarf stehen Ihnen die Hochschuleigenen Beratungsstellen wie gewohnt zur Verfügung: https://www.hs-niederrhein.de/services/studierende/beratungsangebote/
Frankenring 20
MI + DO von 9:00-11:30 Uhr, 12:30-16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Der Fachbereich Chemie ist stolz, seinen Studierenden und Projektpartnern eine Vielzahl von hervorragend ausgestatteten Laboren zur Verfügung stellen zu können. Mit ihrer Hilfe bieten sich exzellente Bedingungen für die praxisnahe Ausbildung der Studierenden und die Forschung im Fachbereich.
Nur, wenn sich Mitarbeiter und Studierende bei der Arbeit sicher fühlen und gesund bleiben, sind sie motiviert und zufrieden. Maßnahmen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie Arbeitssicherheit sind für die Hochschule Niederrhein also keine bloße Notwendigkeit, sondern werden in allen Bereichen und im Fachbereich Chemie über ein hohes Sicherheitskonzept umgesetzt.
Alle Praktika zur organischen Synthese und organischen Analyse.
CIP-Pool für alle B.Sc. und B.Eng. Praktika zur Numerik und Programmierung, Chemometrie & DoE und Bioinformatik.
Praktika für qualitative und anorganische Analytik im 1. und 2. Semester.
Praktika für quantitative und anorganische Analytik im 1. bzw. 2. Semester.
Labor für Schülerpraktika und Chemielaborantenausbildung.
Praktika zur Biochemie. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Biotechnologie. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Gentechnik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Mikrobiologie. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Organischen Chemie II und III. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Element- und Speziesanalytik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur instrumentellen organischen Spurenanalytik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Praktika zur Chemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Labor für Lackchemie, Lacktechnik, Lackrezeptierung, Korrosion und AFM-Messtechnik. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs-& Industrieprojekte.
Labor für Abwasserbehandlungen. Projekt-, Vertiefungs-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Forschungs- & Industrieprojekte.
Adlerstraße 1
Sprechstunde gemäß Absprache
Aktionen:
Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat um 17.30 Uhr in Krefeld (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Ansprechpartner am Fachbereich:
Serbest Sheikhmous (Regionalsprecher)
Dennis Oprych (Kassenwart)
Unseren Studenten stehen zahlreiche Hochschulangebote zur Verfügung. Die weiterführenden Links finden Sie rechts in der Spalte.
Wir begrüßen Sie ganz herzlich bei uns am Fachbereich Chemie der Hochschule Niederrhein. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu Ihrem Studienbeginn geben.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen zu arbeiten.
Prof. Dr. Martin Jäger
Dekan
Um Ihnen den fachlichen und persönlichen Einstieg in das Studium zu erleichtern, gibt es vor und zu Studienbeginn einige Veranstaltungen:
Es wird ein Mathetest im Rahmen der Klausurzulassung im Fachbereich Chemie durchgeführt.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Termine werden noch bekannt gegeben.
Der Brückenkurs hat das Ziel, Grundlagen der Chemie zu wiederholen, um den Studienstart zu erleichtern. Anhand der Themenübersicht können Sie selbst einschätzen, ob Sie eine kleine thematische Auffrischung brauchen oder nicht.
Der Brückenkurs wird im Modell des Flipped Classroom gearbeitet, d.h. er besteht jeweils aus vorbereitenden E-Learning-Inhalten die VOR der Sitzung bearbeitet werden, und im Brückenkurs selbst werden Fragen dazu beantwortet und Aufgaben bearbeitet. Der Nachmittag ist dafür frei, die nächste Sitzung selbstständig vorzubereiten.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Informations findet wie oben beschrieben im Rahmen der Einführungswoche statt. In der Einführungswoche findet die Einstufung in Ihr Sprachniveau statt. Diese muss aus technischen Gründen am Campus Krefeld Süd durchgeführt werden. Dafür gibt es Zeitslots (in denen parallel nichts anderes stattfindet), in denen alle Erstsemester in Gruppen getestet werden. Diese Zeitslots werden über das Buchungssystem LSF vergeben. Bitte melden Sie sich im Vorfeld für einen Zeitslot an. Wie das geht, erklärt diese PDF.
Die Einführungswoche findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn vom 17.- 21.September 2018 statt.
Bitte planen Sie diese Woche mit ein.
Hier erhalten Sie wichtige Informationen für den Studieneinstieg, Sie absolvieren einen verpflichtenden Mathetest und einen Englischeinstufungstest und Sie erhalten eine Sicherheitsbelehrung, damit Sie in den Laboren arbeiten können. Natürlich gibt es auch zusammen mit der Fachschaft ein tolles Rahmenprogramm zum gemeinsamen Kennenlernen und Ankommen hier auf unserem Campus.
Frankenring 20
MI + DO von 9:00-11:30 Uhr, 12:30-16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Adlerstr. 32
Sprechstunde gemäß Bekanntgabe
Adlerstr. 32
Sprechstunde gemäß Bekanntgabe
Um Ihnen den fachlichen und persönlichen Einstieg in das Studium als Quereinsteiger zu erleichtern, gibt es vor und zu Studienbeginn einige wichtige Informationen zum Studieneinstieg im Bachelor- und Masterbereich.
Bei der Studienverlaufsberaterin Frau Krömeke können Sie in einem vertraulichen Gespräch individuelle Themen und Fragen zum persönlichen Studieneinstieg, Studienverlauf und evtl. Modulanerkennungen von anderen Hochschulen in Rücksprache mit den Vorsitzenden/In der Prüfungskommission besprechen.
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail, gerne kurz mit Ihrem Anliegen und Mitteilung Ihrer freien Zeitfenster. Dann vereinbaren wir zeitnah einen Termin. Gerne können Sie mich auch in meiner offenen Sprechstunde: donnerstags 10-12 Uhr kontaktieren. Die Beratung findet in meinem Büro PE33a (KR West) statt.
Weitere Informationen für Quereinsteiger zu Vorlesungen und Modulprüfungen erteilen die aufgeführten Professoren/Innen in den Studienschwerpunkten.
Frankenring 20
MI + DO von 9:00-11:30 Uhr, 12:30-16:00 Uhr und nach Vereinbarung